Referenten
Die Experten des Smart Process Manufacturing Kongresses 2023

Simon Vollendorf
Senior Expert AI and Automation | coac GmbH
Björn Bäuerlein
Senior IT-Berater | SONNTAG IT Solutions GmbH & Co. KG
IT- und Prozess-Automatisierung ist ein Thema, dass Björn Bäuerlein beinahe sein ganzes IT-Berufsleben verfolgt. Seit 2008 ist er als Berater für unterschiedliche Unternehmen in diesem Bereich tätig und unterstützt Unternehmen dabei Ihre Prozesse effizient und kostengünstig in die digitale Welt zu heben.
Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung, wie Logistik, Automotive, Öffentliche Verwaltung und Telekommunikation.
Oliver Berg
Data Integration Specialist |
BASF Digitalization & IT
Oliver Berg studierte Angewandte Informatik (B. Sc.) dual bei IBM in Stuttgart gefolgt von einem M. Sc. an der TU Kaiserslautern mit Schwerpunkt in Intelligente Systeme. Seit dem Abschluss in 2019 arbeitet er als Daten-Integrations Spezialist bei BASF in der Gruppe Digitalization & IT, wo er CAE Schnittstellen modeliert, entwickelt und die Einführung einer zentralen Datenintegrationsplatform begleitet.
Katrin Cyrys
Account Executive | Liferay GmbH
Katrin Cyrys ist Linguistin, die statt in der Radioredaktion (ihr erster Berufswunsch) im IT-Vertrieb gelandet ist – und dort fühlt sie sich pudelwohl! Sie ist fasziniert von der Schnittstelle zwischen Software und Menschen bzw. zwischen analoger und digitaler Umgebung und wie beides immer näher zusammenrückt. In ihrer Rolle bei Liferay liegt ihr Fokus auf Lösungen zur Digitalisierung unternehmensinterner Prozesse und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen internen und externen Nutzergruppen. Dabei schöpft Sie bereits aus über 10 Jahren Berufserfahrung im IT-Umfeld.
Martin Draxlbauer
Leiter des globalen Competence Center Prozessleittechnik | Wacker Chemie AG
Martin Draxlbauer leitet in der Ingenieurtechnik der Wacker Chemie AG das globale Competence Center Prozessleittechnik. Mit dieser Position ist auch die Rolle des OT Security Officers im Konzern verknüpft. Der Sprecher ist 49 Jahre alt, im Wacker Stammwerk Burghausen / Bayern angesiedelt und verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung im Bereich Automatisierungstechnik & Projektmanagement. Seit sechs Jahren leitet er nunmehr das Competence Center PLT. In seiner beruflichen Laufbahn hat er darüber hinaus große Investitionsprojekte in China und den USA begleitet.
Dipl.-Ing. Martin Dubovy
Leiter Plant Solutions| Rösberg Engineering GmbH
Martin Dubovy studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der Berufsakademie Karlsruhe. Nach seinem Abschluss im Jahr 1990 arbeitete er als Entwicklungsingenieur bei Rösberg in der CAE-Systementwicklung. 1992 übernahm er die Leitung dieser Abteilung. Heute leitet er als Prokurist den Geschäftsbereich Plant Solutions.
Ricardo Dunkel
Technischer Director | Open Industry 4.0 Alliance
Erfahrung in:
Dr. Thomas Endress
Executive Director EMD Digital | Merck Gruppe
Thomas is the Executive Director of EMD Digital at Merck. As such, he oversees a novel digital platform business transforming several products and solutions within Merck’s portfolio, from Life Sciences, Electronics and Healthcare to Web3 applications.
Thomas worked in several international management & strategy positions before joining Merck Group Strategy in 2015 and later took over the new business within Merck’s Group Digital Office.
He is a Computer Scientist and Physio-Chemist by education and received his Ph.D. in Quantum Optics from the University of Munich, having published numerous patents and peer-reviewed publications.
Andreas Eschbach
CEO & Founder | eschbach Germany and US
Andreas Eschbach ist CEO des global tätigen Softwareunternehmens eschbach und Erfinder der preisgekrönten Plant Process Management (PPM)-Plattform Shiftconnector. Die Lösung hilft Produktionsteams dabei, die Kommunikation von Schicht zu Schicht zu optimieren und eine sicherere und intelligentere Umgebung durch besseren Datenaustausch und bessere Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu schaffen. Andreas Eschbach hat einen Abschluss in Informatik und verfügt über praktische Erfahrung aus der Leitung einer Vielzahl von internationalen Software-Initiativen für große Unternehmen der Prozessindustrie, insbesondere in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Er ist Mitglied des Forbes Technology Council und einer der führenden Köpfe der Branche, wenn es um die Transformation der intelligenten Produktion und um die Entwicklung qualifizierter und kollaborativer Arbeitskräfte geht.
Jan Fischer
Leiter des Gaia-X Hub Germany | Acatech
Jan Fischer studierte Politics and Technology an der Technischen Universität München (TUM), bevor er zunächst als Projektmanager für die Koordinierung der Anwenderökosysteme Gaia-X bei acatech - der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften angefangen hat. Seit Sommer 2023 ist er Projektleiter des Gaia-X Hub Deutschland.
Dirk Gäbler
Account Manager Plant | Leica Geosystems
Dirk Gäbler studierte Vermessungswesen in Frankfurt, Schwerpunkt Fotogrammmetrie, und beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Themen Digitalisierung von Industrieanlagen und 3D Reality Capture. In verschiedenen Positionen war er als Projektleiter, Vertriebsingenieur und Account Manager an der Entwicklung von Messkonzepten, Workflows für die Datenerfassung und -verarbeitung sowie im Vertrieb von hochwertigen Messsystemen, Investitionsgütern und Messdienstleistungen tätig. Seit 01.10.2022 ist Dirk Gäbler als Account Manager bei Leica Geosystems für Kunden aus Industrie und Anlagenbau zuständig.
Dr. Hendrik Hahn
CDO & CEO Evonik Digital GmbH | Evonik Industries AG
Henrik Hahn hat jahrelange Managementerfahrung in der chemischen Industrie an den Schnittstellen zwischen Technologie, Innovation und strategischer Geschäftsentwicklung. Er hat seine berufliche Karriere 1999 bei einer der Vorgängergesellschaften des Essener Spezialchemieunternehmens Evonik gestartet und ist für das Unternehmen auch in den USA und Belgien tätig gewesen. Einer seiner bislang spannendsten beruflichen Abschnitte war der Aufbau eines Corporate Startups auf dem Gebiet der Batterietechnologie. Seit 2016 ist Hahn für die globale Digitalisierungsstrategie von Evonik zuständig und engagiert sich in der Thematik auch im VCI und beim BDI. Zudem ist er Beiratsmitglied beim Oldenburger Start-up chembid, einer weltweit agierenden B2B-Plattform und Metasuchmaschine für Chemikalien und Kunststoffe. Seit 2010 ist er Mitglied im Engineering Sciences and Physical Research Council (EPSRC) Peer Review College UK.
Dr. Hahn ist promovierter Verfahrensingenieur und hat außerdem einen Abschluss als Wirtschaftsingenieur mit informationsökonomischem Schwerpunkt.
Sein Credo: "Learning & Believing is Seeing".
Dr.-Ing. Tobias Harland
Senior Manager Industrial Practice | Industrie 4.0 Maturity Center
Als Mitentwickler des „Industrie 4.0 Maturity Index“ hat Tobias das Industrie 4.0 Maturity Center seit 2017 mit aufgebaut und zu einer global operierenden Managementberatung für die Digitale Transformation in der Produktion positioniert. Er ist für den Aufbau langfristiger Partnerschaften mit den Kunden des Industrie 4.0 Maturity Centers sowie den kontinuierlichen Ausbau des Service-Portfolios und der Methoden verantwortlich. Tobias hat Industrie-4.0-Roadmaps mit über 40 Fabriken entwickelt und die Umsetzung dieser begleitet sowie zahlreiche globale Unternehmen bei der Gestaltung und Umsetzung ihres Werks-übergreifenden Digitalisierungsprogramms für die Produktion beraten. Er ist Autor zahlreicher Studien, Buchbeiträge & Vorträge. Tobias hat an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurswesen studiert und am Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) in Aachen promoviert.
Carl-Philipp Hellmuth
Softec AG
„Carl-Philipp Hellmuth hat seinen Bachelor in Game Design in Stuttgart und seinen Master in Computerspiel-Wissenschaften an der Universität Bayreuth absolviert. Während seiner Masterarbeit entwickelte er bei der Softec AG im Kontext des SmARtPlaS Projekts eine AR-App zur Live-Überwachung von Anlagen in einer Galvanik.
Zusätzlich bringt er seine Expertise als Mitgründer und CTO der Emergo Entertainment GmbH ein, ein Unternehmen, das sich auf die Konzipierung und Entwicklung von Spielen und interaktiven 3D-Anwendungen spezialisiert hat – einschließlich AR/VR Apps sowie Anwendungen für Messeauftritte und Websites.“
Ronja Hermanns
Leitende Chemieingenieurin | Carbon Minds
Ronja Hermanns ist die leitende Chemieingenieurin bei Carbon Minds. Mit dem Start als studentische Hilfskraft modellierte und analysierte sie anschließend im Rahmen ihrer Masterarbeit bei Carbon Minds großmaßstäbliche Umweltoptimierungsmodelle der chemischen Industrie. Seit Anfang 2021 arbeitet sie hauptberuflich bei Carbon Minds und ist für die Modellierung chemischer Prozesse und chemischer Netzwerke sowie die Analyse von LCA-Ergebnissen in der chemischen Industrie verantwortlich.
Raphael Kadow
Head of Product Development & Innovation | Hemmelrath Innovation Factory GmbH
Timothy Kaufmann
Innovation & Sustainability Lead, CTO Office Platform and Technology, Middle and Eastern Europe | SAP
Timothy Kaufmann studierte Betriebswirtschaft an der Fernuniversität Hagen. Er hat 25 Jahre Erfahrung in Entwicklungs-, Produktions-, Instandhaltungs- und Serviceprozessen. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Industrie 4.0 und neuen Technologien in der Prozessindustrie. Zur Zeit ist er Head of Innovation & Sustainability für die Region MEE bei SAP-Deutschland Er ist Co-Sprecher der Use Case Arbeitsgruppe in der Open Industry 4.0 Alliance. Daneben ist er Beirat für Digitales bei einem mittelständischen Unternehmen und Autor zweier Bücher: „Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge“ und „Das Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz als Game Changer“.
Dr. Wolfram Keller
Wolfram Keller Professional Services und 1. Vorsitzender der Smart Paint Factory Alliance
Dr. Wolfram Keller studierte Chemie an der TU in Darmstadt und promovierte dort 1989. Er arbeitete zunächst acht Jahre in der Chemie- und Pharmaindustrie in Europa und Asien mit dem Schwerpunkt Electronic Chemicals. Seit 26 Jahren beschäftigt er sich als Unternehmensberater in der Prozessindustrie, davon 15 Jahre als Selbständiger bei Wolfram Keller Professional Services, mit Optimierungen des Innovationsmanagements und Einkaufs sowie der Supply Chain und Produktion. Seit fünf Jahren fokussiert er sich auf Fragen der digitalen Chemie, nachhaltige Digitalisierung bzw. digitale Nachhaltigkeit in Chemie-, Lack- und Farbenunternehmen, hat 2022 die Smart Paint Factory Alliance mitgegründet und publiziert regelmäßig zu diesen Themen.
Dr. Moritz Kiese
Partner bei d-fine
Dr. Moritz Kiese verantwortet als Partner bei d-fine den Geschäftsbereich Software Engineering. In seiner Laufbahn hat er komplexe Software-Entwicklungsprojekte für Asset Manager, Banken, Versicherungen, Aufsichtsbehörden, Verteilnetzbetreiber und OEMs in verschiedenen Rollen begleitet. Er ist Teil der Gründungsmannschaft des ersten europäischen Datentreuhänders EuroDaT und setzt sich dafür ein, mehr Daten als Grundlage für informierte Entscheidungen verfügbar zu machen indem er an Dataland, einem neuartigen ESG Ökosystem, arbeitet.
Vor seiner Karriere bei d-fine wurde Herr Dr. Kiese 2010 an der TU München für seine Forschungsarbeiten an Netzplanungsverfahren mit Nokia Siemens Networks, dem Zuse Institut Berlin und der DTU in Kopenhagen promoviert.
Thorsten Kroke
Managing Director ECLASS e. V. für digitale Standardisierung globaler Industrieprodukte
Thorsten Kroke ist General Manager des ECLASS e. V. im Head Office in Köln. In seiner Funktion verantwortet er die Entwicklung des globalen Industriestandards ECLASS für Produktbeschreibungen, der Industrieunternehmen in Prozessen der Digitalisierung bis hin zu Industrie 4.0-Anwendungen eine semantische Interoperabilität bietet.
Zu seinen weiteren Aufgaben zählen:
Seit 2016 leitet Thorsten Kroke den Bereich "Digitale Prozesse und Standards" bei der IW Consult GmbH, einer Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft, bei der er Prokurist ist.
Basis seiner beruflichen Entwicklung ist sein Studium der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Informationsmanagement und Logistik an der Universität zu Köln. Er arbeitete drei Jahre in einer Unternehmensberatung für Kunden aus dem Facility Management, um Prozesse zu optimieren und sie IT-technisch zu unterstützen. Danach wechselte er zur Zentrale der REWE Group nach Köln, wo er insgesamt sieben Jahre tätig war, zuletzt als Abteilungsleiter Master Data Management mit dem Ziel, die Governance von Stammdaten zu regeln.
Urs Meier
Ehem. FIFA-Schiedsrichter, Unternehmer, ZDF-+ Blue TV Fussballexperte, ehemaliger Chef der Schweizer Spitzenschiedsrichter, Moderator, Buchautor, gefragter Vortragsredner
Ob als erfolgreicher Geschäftsmann, im Stadion vor über 60.000 Zuschauern, vor Millionen selbsternannter Experten an den Bildschirmen, als Berater der FIFA und UEFA oder als Kommentator des ZDF – Urs Meier weiß, was es heißt, tagtäglich mit enormem Druck umzugehen. Zu den Besten der Welt gehörend, bewies er in fast 900 Profispielen als Unparteiischer, wie man komplexe Situationen analysiert und in Sekundenbruchteilen eine Entscheidung fällt. Zwischen 2005 bis 2020 kommentierte er im ZDF alle WM und EM und erhielt 2006 zusammen mit Johannes B. Kerner und Jürgen Klopp den Deutschen Fernsehpreis für die beste Sportsendung. Auch weiterhin tritt Urs Meier als Fußballexperte mit Marcel Reif bei Blue TV auf. Er vermittelt und setzt neue Maßstäbe im modernen Management, basierend auf Erfahrung, praktikabler Verknüpfung und lösungsorientierter Adaption aus dem Profisport und modernem Management. Er ist seit Jahren ein gefragter Berater, Coach und Vortragsredner. Die Süddeutsche Zeitung hat Urs Meier als „begnadeter Redner mit Witz und Selbstironie“ bezeichnet.
Auszeichnungen:
- zum zweitbesten Schiedsrichter der Welt 2002 ernannt
- 7x Schweizer Schiedsrichter des Jahres
- Goldenes Ehrenmitglied des Schweizerischen Fussballverbandes
- gehört zu den Top 100 Referent
- Deutscher Fernsehpreis 2006
Soziales:
- Botschafter der Kindernothilfe Deutschland und Schweiz
- Botschafter für Stiftung EIGEN-Sinn in Freudenstadt
Sebastian Mißbach
Geschäftsführung | Planets Software GmbH
Sebastian Mißbach ist Geschäftsführer der Planets Software GmbH in Dortmund, einem führenden Unternehmen im Bereich der Softwareentwicklung für industriell-technische Anwendungen. Seine professionelle Reise begann vor 10 Jahren bei der Planets Software GmbH, wo er als qualifizierter Softwareentwickler seine Karriere gestartet hat. Bis heute nutzt er erfolgreich seine umfangreichen Fachkenntnisse und langjährige Erfahrung, um Kunden weltweit in sämtlichen Phasen des Software-Lifecycle zu unterstützen. Diese Unterstützung erstreckt sich über diverse Industriezweige hinweg und zielt darauf ab, Arbeitsprozesse effizient und digital zu gestalten.
Reda Mostafa
Senior Director Market Development Process Industry | Parametric Technology GmbH
Reda Mostafa ist seit Juni 2014 Mitarbeiter bei PTC und dort als Direktor im Bereich Geschäftsentwicklung für Kunden in der Prozessindustrie verantwortlich. In dieser Aufgabe entwickelt er gemeinsam mit Kunden werteorientierte Lösungen bzw. Aktionspfade zur Digitalisierung und globalen Prozessverbesserung. Er hat Erfahrungen als international tätiger Projektmanager (PMP) in verschiedensten Kundensituationen. Als Unternehmensberater bei ACCENTURE hatte Reda Mostafa mit vielem namhaftem internationalen Kunden verschiedenster Industrien zusammengearbeitet. In seiner Laufbahn hat er sich fortwährend, sowohl mit Business Prozess Integration der Produktentwicklungsbereiche, der Produktion und der Supply Chain, als auch mit CarveOut-Themen beschäftigt.
Dr. Michael Nussbaumer
Geschäftsführer | PRUESS GmbH
Herr Dr. Michael Nussbaumer ist der Geschäftsführer der weltweit tätigen Pruess GmbH im Anlagenbau und Engineering für die Food- und Pharmaindustrie. Seine Karriere begann im IT-Consulting und führte zur Gründung seines ersten Unternehmens, das sich auf industrielle Extraktionsanlagen für hochwertige Food-Applikationen spezialisierte. Später war er 6 Jahre lang als Abteilungsleiter und Geschäftsführer im Bereich thermischer Verfahrenstechnik für Food & Pharma bei einem Ingenieurbüro tätig. Seit 2013 ist er selbständig im Anlagenbau und Engineering für Food & Pharma aktiv und bringt als studierter Chemiker und zertifizierter PMP seine 20-jährige Expertise in den Bereichen Beratung, Anlagenbau, Extraktionstechnik und GMP als geschäftsführender Gesellschafter bei Pruess ein.
Jürgen Neubauer
Vice President EMEA & APAC | Bizagi
Jürgen Neubauer ist ein erfahrener IT-Executive mit mehr als 20 Jahren Managementerfahrung in internationalen Unternehmen als Chief Revenue Officer, Executive Vice President Sales und Managing Director. Neubauer hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz für Unternehmenssoftware und SaaS-Lösungen mit Erfahrung in der Führung von Unternehmen durch Start-up, Fundraising, IPO und M&A. Seine Erfahrung umfasst Unternehmen wie IBM, Chordiant Software, Pegasystems und Smart Focus.
Dr. Wilhelm Otten
Geschäftsführer | WOtten Consulting
Wilhelm Otten besitzt über 30 Jahre Erfahrung in der Prozessindustrie in den verschiedensten Positionen bei Evonik Industries. In seiner letzten Position leitete Wilhelm Otten das globale Geschäftsgebiet Verfahrenstechnik & Engineering der Evonik mit ca. 900 Mitarbeitern. In dieser Position war Wilhelm Otten neben der Verfahrensentwicklung und den Investitionsprojekten verantwortlich für die Digitalisierungsinitiativen im Bereich der Produktion und Technik.
Nach dem Ausscheiden aus der Evonik 2020 gründete er ein Beratungsunternehmen und berät Klienten international in der Optimierung und Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit, Asset Life Cycle Management, Investitionsprojekte und „integrated Engineering“.
Wilhelm Otten war von 2011 bis 1018 Vorsitzender der NAMUR. Er leitet das Networking Team der DEXPI. Seit 2022 leitet er das „Interdisziplinäre Gremium digitale Transformation“ im VDI.
Sascha Pirzkall
Project Manager Digital Data Chain | Siemens AG
Sascha Pirzkall ist seit mehr als 25 Jahren bei Siemens tätig. Nach verschiedenen Stationen im Lösungs-, Service- und Produktgeschäft widmet er sich seit 2014 der Digitalisierung in der Prozessindustrie und deckt dabei den gesamten Lebenszyklus vom Engineering bis zum Betrieb ab.
Seit 2022 ist er Projektleiter für Digital Data Chain bei Siemens und Mitglied im Digital Data Chain Consortium.
Stefan Plogmann
Principal Director | Accenture
Stefan Plogmann ist Principal Director bei der Unternehmensberatung Accenture. Er ist Teil der Accenture Industry X Gruppe, die sich grob gesagt mit der Digitalisierung von Produktionsprozessen, Engineering, Wartung & Inspektionen sowie dem Management von Großbauprojekten beschäftigt. Seit rund 14 Jahren ist Plogmann vor allem als Enterprise Architekt oder Digital-Architekt für Unternehmen im Bereich Prozessindustrie, also Chemie, Öl & Gas, Strom, TSOs, usw. tätig. Wesentliche Fragen sind hier welche IT und OT man für die Prozesse des Unternehmens braucht und wie man besser zusammenarbeiten kann.
Nebenbei ist Plogmann der Technische Leiter des Accenture Industry X Innovation Hub im UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen. Dort stellt Accenture rund 40 Beispiele für Systeme vor, die real in Unternehmen der Prozessindustrien eingesetzt werden, um die Digitalisierung in den Betrieben und im Engineering voranzutreiben. Beispielsweise KI-basierte Inspektionssysteme, eines der ersten 5G Netze in Deutschland, vollintegrierte Engineering Plattformen und vieles mehr.
Zwischendrin war Plogmann einige Jahre IT-Leiter einer Schweizer Ölgesellschaft. Diese hatte Exxon Mobil Schweiz gekauft, als größtenteils eigenständige Organisation neu aufgestellt und in dem Zusammenhang komplett modernisiert.
Dr. Eckhard Roos
Geschäftsführer | E2AB Roos, Leiter ZVEI & Beirat des Vorstands GMA
Ausbildung/Studium
Beruflicher Werdegang
Aufgaben und Aktivitäten in Fachgremien der GMA und des ZVEI:
Karsten Schnappauf
Head of Business Development | Ancud IT
Karsten Schnappauf ist Experte in der Digitalisierung von Industrieunternehmen, spezialisiert auf digitale Plattformen und datengetriebene Lösungen. Er verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl strategische Perspektiven als auch datenbasierte Business-Ansätze miteinander verbindet, um effiziente und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. Sein besonderer Fokus liegt auf der Implementierung von Digital Twins im After-Sales-Bereich, wodurch er essenziellen Mehrwert für seine Kunden generiert.
Andre Schult
Founder & CEO | Peerox GmbH
Andre Schult studierte bis 2008 Maschinenbau an der TU Dresden. Danach arbeitete der Diplomingenieur vier Jahre lang als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden (Schwerpunkt: Verarbeitung von Papier und Karton). Anschließend arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IVV und beschäftigte sich u.a. mit Effizienzanalysen und Software-Entwicklung. 2015 übernahm er die Leitung der Gruppe Digitalisierung und Prozesseffizienz am Fraunhofer IVV in Dresden, bis er 2019 gemeinsam mit Markus Windisch das Softwareunternehmen Peerox GmbH gründete.
Tania Schulze
Head of Business Development | Industrial Analytics
Tania Schulze ist Expertin im Bereich Business Development und Strategie. Seit mehr als 8 Jahren arbeitet sie mit Unternehmen aus dem Bereich der Prozessindustrie und Maschinenbau auf internationaler Ebene zusammen. Bei Industrial Analytics ist sie als Head of Business Development für den Ausbau des Neukundengeschäfts und für die Expansion des Unternehmens in neue Geschäftsbereiche und Märkte verantwortlich. Zusammen mit ihren Kunden realisiert sie Digitalisierungsprojekte, um die Prozesse, Wartung und Energieeffizienzen in industriellen Anlagen zu optimieren.
Peter Sieber
Strategic Marketing | HIMA Paul Hildebrandt GmbH
Peter Sieber, Vice President Strategic Marketing ist seit 2014 in der HIMA Group beschäftigt. Er begann als Vertriebsleiter, wurde 2016 zum Vice President Norms & Standards und Vice President Region China ernannt. Seit 2022 ist er für das globale strategische Marketing der HIMA Gruppe verantwortlich. Vor seiner Karriere bei HIMA war er in verschiedenen Management-Positionen bei internationalen Unternehmen tätig. Seit Ende der 80er Jahre hat er einen starken Fokus auf funktionale Sicherheit. Er ist aktiv an der Entwicklung internationaler Standards wie IEC 61508, IEC 61511 und IEC 62443 sowie DKE: K 232, K 931, K 914, K 941, GIZ: SINO German Standardization beteiligt.
Dr. Christian Sonntag
Head of Innovation | INOSIM Group
Christian leitet die Innovations- und Forschungsaktivitäten der INOSIM-Firmengruppe, einem führenden Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen für die Prozessindustrie. In dieser Funktion entwickelt er mit seinem Team innovative, simulationsgetriebene Lösungen für die digitale Produktionsunterstützung und das digitale Engineering in industriellen Batchanlagen. Zudem hält Christian als Lehrbeauftragter der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund die Vorlesung „Logistics of Chemical Production Processes“.
Nach seinem Studium der Elektro- und Informationstechnik in Dortmund und London wurde Christian an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund promoviert. Vor seinem Wechsel zu INOSIM arbeitete er an der TU Dortmund als Forscher und Manager europäischer Forschungs-, Innovations-, und Strategieprojekte. Er verfügt über vieljährige Erfahrung in den Bereichen Operational Excellence, Automatisierung, Modellierung und Simulation sowie digitale Produktion.
Prof. Dr. Carsten Suntrop
Geschäftsführer CMC²
Dr. Carsten Suntrop ist geschäftsführender Gesellschafter von CMC². Er hat 25 Jahre Beratungserfahrung in der chemischen Industrie und hat an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Brühl eine Professur für Unternehmensentwicklung und Organisationsperformance.
Eckdaten der Ausbildung:
Berufliche Entwicklung:
Schwerpunkte:
Marvin Urban
Geschäftsführer | XPIM GmbH
Marvin Urban ist 35 Jahre alt und hat Business Administration & Management in Essen studiert. Neben 12 Jahren in diversen kaufmännischen Positionen bei der DörkenGroup (zuletzt Head of Controlling & Digital Platform), hat er mehrfach digitale Start-up‘s gegründet. Er sieht sich als „Kind“ des chemischen Mittelstands und ist im Ruhrgebiet lokalisiert.
Heute ist er als Geschäftsführer der Farbfox GmbH & Co. KG und der XPIM GmbH aktiv und als Treiber für Digitalisierung in der Lack- und Farbenindustrie zuhause.
Rebecca Vangenechten
Leitung Vertical Pharma Segment | Siemens AG
Seit Anfang April 2020 verantwortet Rebecca Vangenechten das Branchengeschäft Pharma bei Siemens mit Hauptsitz in Karlsruhe.
Zusätzlich zu ihrem Master in BioMedical Sciences absolvierte sie einen weiteren Master in Global Management und begann ihren Karriereweg bei Siemens im Jahr 2009 als Business Development Consultant in Belgien für Endkunden aus der Pharmaindustrie. Es folgten fünf Jahre als Global Account Manager für ein Großunternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie an den Siemens-Standorten Frankfurt und Karlsruhe. Vor ihrem Wechsel an die Spitze des Bereichs Pharma war Rebecca Vangenechten zuletzt vier Jahre lang für den Bereich Prozessautomatisierung in der Region Middle East zuständig.
Simon Vollendorf
Senior Expert AI and Automation | coac GmbH
Simon Vollendorf arbeitet seit mehreren Jahren im Bereich der künstlichen Intelligenz und entwickelt Lösungen zur (teil-)automatisierten Extraktion von Daten aus unstrukturierten und semistrukturierten Inhalten. Darunter PDF-Dokumente als auch technische Zeichnungen. Er verfügt und viele Jahre Erfahrung in der Energie-, Chemie- und Pharmaindustrie. Hier fokussierte er sich im wesentlichen auf die Bereiche Product Compliance, Product Safety, Equipment, Customer Service und Stammdaten.
Dr. Susanna Voges
Director of Operations | Voovio
Susanna Voges studierte Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, wo sie 2008 am Institut für Thermische Trennverfahren promovierte.
Sie begann ihre Karriere in der chemischen Industrie bei der BASF Ende 2007. Bei der BASF hatte sie verschiedene Funktionen in der technischen Entwicklung inne, wo sie an der Konstruktion von Schlüsseleinrichtungen für CAPEX-Projekte, an der Fehlersuche in Produktionsanlagen und an der Prozess- und Produktionsoptimierung arbeitete. Nach ihrer Rückkehr von einem Auslandsaufenthalt, bei dem sie in Shanghai ein regionales Zentrum für Verfahrenstechnik für den asiatisch-pazifischen Raum aufbaute, wechselte sie Anfang 2016 in die Produktion. Nach insgesamt sechs Jahren in der Pigmentproduktion als Produktionsleiterin und später als Werksleiterin entschied sie sich Anfang 2022 für Voovio Technologies, um der Industrie mit innovativen Lösungen für einige ihrer dringendsten Bedürfnisse zu dienen.
Wolfgang Welscher
Managing Director | X-Visual Technologies GmbH
Wolfgang Welscher ist geschäftsführender Gesellschafter der X-Visual Technologies GmbH in Berlin. Als Diplom Ingenieur verbindet er das Prozess-Know-how eines Ingenieurs mit der langjährigen Berufserfahrung als Softwareentwickler. Von 1990 bis 1999 war er im Bereich Softwareentwicklung bei der KRONE AG tätig, wo er wertvolle Projekterfahrungen sammeln konnte. Seit über 20 Jahren entwickelt Herr Welscher Applikationen auf Basis von Microsoft Visio. Er hat sich auf die Erweiterung der bekannten Visio-Funktionen im Bereich des Designs und der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen spezialisiert und bietet als Microsoft Certified Technology Specialist für Visio anwenderfreundliche Software-Lösungen für den komplexen Anlagenbau.
Dipl.-Ing. Ralph Jan Wörheide
President | ORONTEC Inc.
Ausbildung:
Berufliche Laufbahn:
Awraam Zapounidis
Vice President Germany, Austria & Switzerland | AVEVA GmbH
Awraam Zapounidis ist Experte für die digitale Transformation von Unternehmen und verfügt über umfassende Erfahrungen in diesem Bereich. Seit Februar 2021 verantwortet er als Vice President den DACH-Markt bei AVEVA. Zuvor war er seit Oktober 2020 in gleicher Position bei OSIsoft tätig, bis AVEVA das Unternehmen übernahm. Davor arbeitete er drei Jahre lang als Vice President EMEA in einem globalen Softwareunternehmen und fünf Jahre lang als European Sales Director in der Industriesoftwarebranche. Dort leitete er Projekte zur digitalen Transformation und Industrie 4.0. In seiner jetzigen Position kombiniert Awraam Zapounidis sein unternehmerisches und kreatives Denken mit einer tiefgreifenden Expertise in industriellen Märkten wie Automotive, Chemie, Life Sciences, CPG, Food & Beverage und Schwerindustrie. Dabei verantwortet er die Entwicklung und Umsetzung von Strategien für komplexe Angebote wie Industrial Software as a Service, Digital Twin für die Prozessindustrie, Advanced Industrial Analytics, Manufacturing Execution Systems, Internet of Things (IoT) sowie Industrial Automation.
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de