Die Experten des Smart Process Manufacturing Kongresses 2024
Dr. Andreas Bamberg
Executive Director | Merck Group
Andreas Bamberg has been a passionate engineer all his professional life at Merck. Freshly out from his academic education he started as controls engineer in process development, led a Process Systems Engineering team before discovering the world of project engineering in Vevey, CH, and Shanghai, CN. Connecting dots between different disciplines, spheres and individuals has been the constant and dominate theme and is still the most effective means of addressing and translating ideas into actions in his current role as executive director and head of Process Development Engineering at Merck Electronics KGaA.
Franz Braun
Geschäftsführer | FXB Management GmbH
Business Expertise:
Silke Rohm
Director Industrial Digital Transformation DACH | Schneider Electric
Silke Rohm studierte in Regensburg an der Fachhochschule Mikrosystemtechnik Dipl-Ing. (FH) und ist seit mehr als 16 Jahren im industriellen Automatisierungs- und Digitalisierungsumfeld tätig.
In verschiedenen Aufgabenfeldern von Produktmanagement, -marketing und Vertrieb sammelte sie bei Siemens AG vielfältige Erfahrungen im Bereich Niederspannung-Schutzschalttechnik, Energieverteilung und Automatisierung. Bei Siemens Industry Software war Silke Rohm im Bereich IIoT, für das Portfolio Development und Sales Enablement der Solution- und IIoT-Platform MindSphere zuständig.
Seit 2021 ist Silke Rohm bei Schneider Electric im Bereich Industrial Automation für die Themen Digitale Transformation und Software Sales in DACH verantwortlich. Hierbei werden Smart Factory-Konzepte als End-to-End Beratungsansatz mit Schwerpunkt Operational Efficiency, Cybersecurity, Sustainability, Asset Performance, Data Platforming und - Kontextualisierung geplant und umgesetzt.
Michelangelo Canzoneri
Global Head of Smart Manufacturing | Merck Group
Michelangelo Canzoneri, PhD, serves as the Global Head of Group Smart Manufacturing at Merck KGaA, based in Darmstadt, Germany. A seasoned leader in digital transformation, he acts as the key business interface across the Life Science, Healthcare, and Electronics sectors. His leadership is not only instrumental but transformative, as he fosters cross-sectoral collaboration and crafts unified strategies and roadmaps that are shaping the future of the manufacturing industry.
In addition to his corporate responsibilities, Michelangelo is a professor at the University of Applied Sciences, Goethe Business School in Frankfurt and Massachusetts Institute of Technology, Boston, USA. He cultivates a culture of intellectual curiosity and continuous learning, preparing the next generation of industry leaders.
An advocate for technological advancement, Michelangelo promotes the integration of process analytical technologies, robotics, automation, data analytics, and artificial intelligence as essential components for the industry's future.
Katrin Cyrys
Account Executive | Liferay
Katrin Cyrys ist Linguistin, die statt in der Radioredaktion (ihr erster Berufswunsch) im IT-Vertrieb gelandet ist – und dort fühlt sie sich pudelwohl! Sie ist fasziniert von der Schnittstelle zwischen Software und Menschen bzw. zwischen analoger und digitaler Umgebung und wie beides immer näher zusammenrückt. In ihrer Rolle bei Liferay liegt ihr Fokus auf Lösungen zur Digitalisierung unternehmensinterner Prozesse und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen internen und externen Nutzergruppen. Dabei schöpft Sie bereits aus über 10 Jahren Berufserfahrung im IT-Umfeld.
Vince Ebert
Physiker, Moderator und Bestseller-Autor
Vince Ebert arbeitete nach seinem Physikstudium zunächst als Unternehmensberater und in der Markt- und Trendforschung. 1998 begann er parallel seine Karriere als Kabarettist. Sein Anliegen: die Vermittlung von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen mit den Gesetzen des Humors. Vince Eberts Bühnenprogramme „Physik ist sexy“ (2004), „Denken lohnt sich“ (2007), „Freiheit ist alles“ (2010), „Evolution“ (2013) und „Zukunft is the Future“ (2016) machten ihn als Wissenschaftskabarettisten bekannt, der mit Wortwitz und Komik sowohl Laien als auch wissenschaftliches Fachpublikum unterhält. Aktuell tourt er mit seinem neuen Programm „Make
Science Great Again!“ durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Nach 20 Jahren auf Deutsch gibt es Vince Ebert seit 2017 auch in englischer Sprache: Mit seiner Show "Sexy Science. Serious Humor – Made in Germany" begeisterte er das Publikum in den Comedy Clubs in UK, auf dem Fringe Festival in Edinburgh 2018 sowie mehrfach im English Theatre Frankfurt. Zudem tourte er zwischen 2019 und 2020 für ein Jahr in den USA und trat dort u.a. in den renommierten Häusern Kennedy Center Washington und SoHo Playhouse New York auf.
Für die ARD war Vince Ebert jahrelang kurz vor der Tagesschau in „Wissen vor acht – Werkstatt“ den großen und kleinen Phänomenen des Alltags auf der Spur. Seine zahlreichen Bücher landen regelmäßig auf den Bestseller-Listen, darunter „Denken Sie selbst! Sonst tun es andere für Sie“ und „Unberechenbar“ sowie auch der im September 2022 erschienene Ratgeber zum Weltverbessern: „Lichtblick statt Blackout“.
Benjamin Erschen
Head of Sales | Siemens Digital Industries Software
Seit 2017 Industry Head für Prozess, Pharma und Konsumgüterindustrie DACH, Siemens Digital Industry Software
2014 – 2017 Direktor für strategische Projekte der Siemens AG in ASEAN, Siemens Singapore
2009 – 2014 Account Manager für Kunden aus der Prozessindustrie im Südbayerisch Raum, Siemens AG
2007 – 2009 Projektmanager für Automatisierungsprojekte in der Prozessindustrie, Siemens AG
Felix Frömel
Ver- und Entsorgung Technik / Projektgruppe EMR
Ausbildung
• Berufsausbildung als Prozessleitelektroniker
• FH-Köln: Dipl. Ingenieur Elektrotechnik
Berufliche Laufbahn:
• Projektingenieur in der Abwasserwirtschaft (2007 – 2011)
• Projektingenieur beim Gas- und Wasserversorger (2012 - 2015)
Pascal Gaillot
Director Chemical Industry Europe | Yokogawa Deutschland GmbH
Pascal Gaillot war rund 15 Jahre bei international bekannten EPC- und Anlagenbau-Unternehmen als Verkaufsleiter und Angebotsmanager für chemische Prozessanlagen tätig. Von 2018 bis April 2023 arbeitete er als Strategic Account Manager für Global Major Accounts bei einer international tätigen Prüfgesellschaft. Dort absolvierte er unter anderem erfolgreich seine Ausbildung zum SIRI Assessor sowie zusätzlich eine Ausbildung zum CO2-Auditor. Im Mai 2023 wechselte Pascal zu unserem Regional Headquarter in Amersfoort, Niederlande und ist dort für die Geschäftsentwicklung für unser Segment „Materials“ in Europa zuständig.
Anke Geipel-Kern
Leitende Redakteurin PROCESS | Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Seit 2010 bin ich leitende Redakteurin der Medienmarke PROCESS bei der Vogel Communications Group und kenne die Chemie- und Pharmabranche seit fast 30 Jahren.
Ich habe an der TU Darmstadt Biologie studiert und den Abschluss zur Diplombiologin erworben. Vor meinem Eintritt bei der Vogel Communications Group im Jahr 2005 war ich acht Jahre lang Referentin in der Erwachsenenbildung und selbstständige Wissenschaftsjournalistin. Ich habe für Magazine wie Bild der Wissenschaft, Technology Review, Kosmos sowie viele Tageszeitungen geschrieben, stets mit dem thematischen Schwerpunkt auf die Chemie- und Pharmabranche.
Bei der PROCESS bin ich die Spezialistin für die Pharmabranche, Anlagenbau/Engineering, Digitalisierung sowie das wichtige Thema Ex-Schutz/Sicherheit. Seit 14 Jahren organisiere und moderiere ich als Programmleiterin den Smart Process Manufacturing Kongress, die führende Diskursplattform für Digitalisierung in der Prozessindustrie.
Matthias Geselle
Global Head of IT Infrastructure Technology, SVP | Merck Group
Matthias Geselle ist seit mehr als 20 Jahre im IT-Management auf C-Level tätig. Dabei hat er umfangreiche Erfahrung in der Führung globaler IT-Organisationen, der Konzeption und Implementierung großer IT-Transformationsprogramme, der Entwicklung von IT-Strategien sowie der Bewältigung von Krisensituationen gesammelt. Als visionäre Führungskraft treibt er die Einführung neuester Technologien im Bereich der digitalen Zusammenarbeit und Kommunikation voran.
Aktuell verantwortet er als Leiter IT Infrastructure Technology, Sr. Vice President, alle IT-Infrastrukturservices des Merck-Konzerns mit 3 Geschäftsbereichen und 66.000 Mitarbeitern in über 60 Ländern. Dabei führt er eine Organisation mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und verwaltet ein Budgets von ca. 300 Mio. €. Davor war Matthias Geselle 6 Jahre als Sector CIO für den Unternehmensbereich Electronics verantwortlich. In diesem Zeitraum wurde unter seiner Leitung eine globalen ERP-Plattform auf Basis harmonisierter Prozesse und Daten eingeführt. Des Weiteren leitete er erfolgreich die IT-Integration von Versum Materials. In vorherigen Stationen leitete er unter anderem die Einführung von Microsoft O365 sowie initiierte und leitete er das globale Programm zur Harmonisierung von Materialstammdaten für den Merck-Konzern.
Frank Hertling
Geschäftsführer & Co-Gründer |
Graph-Co GmbH
Start-Up Gründer
Hat mit kleinem Team talentierter Digitalisierungs- und Prozessindustrieexperten im Februar 2023 das Start-Up Graph-Co gegründet. Die Gründungsidee entstand aus der Wahrnehmung eines hohen Bedarfs der Prozessindustrie, R&Is aus Bestandsanlagen in modernen CAE- oder ALM-Systemen umfassender und disziplinübergreifend zu nutzen, um auch Bestandsanlagen in die digitale Transformation einbeziehen zu können.
Heute ist Herr Hertling geschäftsführender Gesellschafter und verantwortet die generelle Geschäftsentwicklung sowie das Kundenbeziehungsmanagement.
Vorher
Director Global Business Development bei Bilfinger Digital Next
Für israelische High-Tech Unternehmen BizDev Europa: Digitalisierung von Geschäftsprozessen bei der Wartung komplexer Industrieanlagen der Prozessindustrie (Predictive Maintenance / Predictive Failure Prevention) sowie für Technischen (Feld-)Service mit Hilfe von AR-Software/Hardware
20 Jahre Procter & Gamble, Business Development & Mkt in Führungsfunktionen in DACH, RUS, USA, CAN, ISR
Ausbildung
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg → Dipl.-Kaufmann
Florida Southern College, FL, US
Freie Universität Berlin
Privat
Verheiratet, 2 Kinder (29 und 16 Jahre), 1 Hund
Segeln, Skifahren, Radfahren
Gutes Essen & Trinken
Dipl.-Ing. Ingo Hild
Werks- und Betriebsleiter | ams-OSRAM
Ingo Hild, ist Dipl.-Ing. für Elektrotechnik, Studienrichtung Automatisierungstechnik. Nach seiner Ausbildung als Industrieelektroniker bei der Firma Siemens Matsushita und der Weiterqualifikation zum Diplom-Ingenieur an der Universität Ulm arbeitete er für Procter & Gamble und Bosch. 2002 wechselte er zur Firma OSRAM in das Lampenwerk Herbrechtingen und entwickelte dort vollautomatische Maschinen für die Produktion von Automobilscheinwerferlampen. Ein anschließender Wechsel in das Vorerzeugnis-Werk Schwabmünchen erweiterte seinen Verantwortungsbereich bis zur Position als Werkleiter. Derzeit leitet er das Werk in einem disruptiven Wandel von einem traditionellen zu einem Hightech-Werk unter Einsatz von Digitalisierungs- und Lean-Prinzipien. Mehrere Jahre verantwortete er auch zusätzlich das Werk in der Tschechischen Republik. Als Werkleiter setzt er seine langjährige Berufserfahrung insbesondere dafür ein, die Organisation und deren Mitarbeiter für zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
Veit Hora
COO | eschbach Germany and US
Veit Hora ist COO bei der Softwarefirma eschbach. Er widmet sich den Themen Shopfloor Collaboration und Plant Process Management. Veit Hora hat mehrere Projekte zur digitalen Anlagennutzung und zum OEE-Tracking für globale Chemieunternehmen geleitet. Mit seinem betriebswirtschaftlichen Hintergrund sowie seinen Kenntnissen in Innovationsmethoden und User Experience Design hat er die Roadmap von eschbach‘s Manufacturing Performance Lösungen vorangetrieben.
Anlagenperformance und OEE (Overall Equipment Effectiveness) sind ein integraler Bestandteil der Shiftconnector®-Lösung. Seit knapp 20 Jahren bringt die preisgekrönte Shiftconnector®-Lösung von eschbach Schichtteams zusammen, um Sicherheit und Leistung zu verbessern. Shiftconnector® wurde kontinuierlich in enger Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der chemischen Industrie entwickelt.
Dr.-Ing. Dmitrij Ivanov
Senior Machine Learning Engineer |
PI Probaligence GmbH
Dr.-Ing. Dmitrij Ivanov hat Physikalische Ingenieurwissenschaft an der TU-Berlin studiert (2004-2010) und sich seitdem an Forschungseinrichtungen wie z. B. DLR und Fraunhofer sowie Forschungskooperationen zwischen der BTU-Cottbus und Rolls-Royce-Deutschland auf die Anwendung des Maschinellen Lernens (ML) auf multi-disziplinäre Optimierungsprobleme spezialisiert. Im Jahr 2020 schloss er erfolgreich seine Promotion im Themengebiet der Anwendung von ML-Verfahren auf die Berechnung von Triebwerkkomponenten ab. Seit 2023 ist Dr.-Ing. Dmitrij Ivanov als ML-Engineer bei PI Probaligence tätig.
Stephan Jakob
Geschäftsführer | Serafima GmbH & Co. KG
Stephan Jakob besitzt einen umfassenden technischen und industriellen Hintergrund sowie einen Diplom-Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik. Über mehr als 12 Jahre hinweg führte er die Deutsche FIMA Maschinenbau GmbH, einem OEM mit Turboverdichtern und Industrie-Ventilatoren für die Prozessgasindustrie und Tochterunternehmen der Schaeff Gruppe in Schwäbisch Hall, erfolgreich als Geschäftsführer.
Von Januar 2016 bis Ende 2019 lebte Stephan Jakob in Houston, TX, wo er als geschäftsführender Gesellschafter die Schaeff Machinery Service LLC gründete und mit einem weiteren Standort in Nashville, TN aufbaute.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er zunächst beratend tätig. Seit März 2021 ist Stephan Jakob Geschäftsführer der Serafima GmbH & Co.KG.
Olaf Kock
Principal Sales Engineer | Liferay
Olaf ist bereits seit 2008 aktiver Teil der Liferay-Community und seit 2010 fester Teil des Liferay Teams. Zunächst war er als Technical Consultant und Trainer tätig, mittlerweile unterstützt er das Team als Principal Sales Engineer. Nebenbei moderiert er die Liferay Developer Conference sowie den “Radio Liferay” Podcast oder unterstützt die über 190.000 Mitglieder starke Liferay Community auf verschiedensten Wegen.
Frank Maurer
Global Head of Automation Strategy & Technology | Boehringer Ingelheim
Dipl.-Ing. Frank Maurer (geb. 1975) beschäftigt sich als studierter Automatisierungsingenieur seit über 20 Jahren mit der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Automatisierungs- und prozessnahen IT-Lösungen auf Basis von MES-, DCS-, SCADA- und SPS-basierten Systemen. Sein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Etablierung von übergreifenden Automatisierungsstrategien und -architekturen. Bereits seit 2005 arbeitet er bei Boehringer Ingelheim, wo er in verschiedenen Experten- und Führungspositionen sowohl in Automation als auch der IT aktiv war. Seit Februar 2023 ist er Global Head of Automation Strategy & Technology in der Group Function GFE (Global Facilities and Engineering).
Martin Mayer
Director Business Line Digital Solutions | Zeta GmbH
Martin Mayer has held a wide variety of senior roles spanning more than 15 years in the international arena, including Strategy and Business Development, Research and Development, and General Management. With a strong technical background that combines software and process expertise, Martin has honed his strategic and business skills to develop sustainable solutions for a diverse range of industries, including biotech/biopharma, chemical, and Pulp and Paper. His primary focus has been on digitalization, industrial IoT, machine learning applications, data management, data analytics, and model-based optimization (DoE) in both manufacturing and laboratory/R&D environments.
Notably, Martin has actively contributed to the ISPE Pharma 4.0 - Plug&Produce initiative since 2016. And as of 2022, he has assumed the position of Business Line Director for ZETA's Digital Solutions Business Line.
Laurenz Merth
Chief Technology Officer |
Graph-Co GmbH
Laurenz Merth (geb. 1993) ist CTO und Mitgründer des Start-ups Graph-Co, das im Februar 2023 gegründet wurde. Bei Graph-Co liegt sein Schwerpunkt auf der Entwicklung und Umsetzung KI-gestützter Erkennungsprozesse sowie der Import- und Qualitätssicherungsverfahren. Er bringt umfassende Expertise in den Bereichen Computer Vision, Künstliche Intelligenz und Softwareentwicklung mit, die er für die technische Leitung und Weiterentwicklung der Lösungen von Graph-Co nutzt.
Laurenz hält einen Bachelor of Engineering in Elektrotechnik und einen Master of Science in Computational Engineering. Seit 2017 ist er als Automation Engineer tätig und hat umfangreiche Erfahrung in der Automatisierungstechnik bei BASF gesammelt.
Dr. Michael Nussbaumer
Geschäftsführer | Pruess GmbH
Herr Dr. Michael Nussbaumer ist der Geschäftsführer der weltweit tätigen Pruess GmbH im Anlagenbau und Engineering für die Food- und Pharmaindustrie. Seine Karriere begann im IT-Consulting und führte zur Gründung seines ersten Unternehmens, das sich auf industrielle Extraktionsanlagen für hochwertige Food-Applikationen spezialisierte. Später war er 6 Jahre lang als Abteilungsleiter und Geschäftsführer im Bereich thermischer Verfahrenstechnik für Food & Pharma bei einem Ingenieurbüro tätig. Seit 2013 ist er selbständig im Anlagenbau und Engineering für Food & Pharma aktiv und bringt als studierter Chemiker und zertifizierter PMP seine 20-jährige Expertise in den Bereichen Beratung, Anlagenbau, Extraktionstechnik und GMP als geschäftsführender Gesellschafter bei Pruess ein.
Gisa Omlor
Mittelstandsbeauftragte |
Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
Dynamische und erfahrene Führungskraft mit über 30 Jahren Erfahrung in der strategischen Planung,
Kundenbeziehungsmanagement und Entwicklung innerhalb der Deutsche Bahn Gruppe und dem Verband der Chemischen Industrie (VCI). Umfangreiche Expertise in Vertrieb, Kommunikation und Entwicklung von strategischen Partnerschaften.
Philip Parker
Softwareingenieur | Rösberg Engineering GmbH
Philip Parker ist Softwareingenieur im Innovation Lab (rLab) bei Rösberg Engineering in Karlsruhe. Nach seinem Studium der Informatik mit Nebenfach Mathematik an der Universität Koblenz-
Landau sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Softwareentwicklung, insbesondere im .NET-Framework. Seit Januar 2022 engagiert er sich bei Rösberg für das Vorantreiben innovativer Technologien und Ideen, vor allem im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz und deren Integration in den Arbeitsalltag. Seine Arbeit ist geprägt von einem dynamischen Zusammenspiel
von Softwareentwicklung, Innovation und Kommunikation, wobei er stets darauf abzielt, neue Technologien und Ideen bei Rösberg zu integrieren und voranzutreiben.
Dr.-Ing. Thomas Plankenbühler
Geschäftsführer | prosio engineerung / prosio vision GmbH
Thomas Plankenbühler ist Mitgründer und Geschäftsführer der prosio engineering GmbH und prosio vision GmbH, wo er datengetriebene Betriebsoptimierung, innovative Energiekonzepte und Digitalisierung in der Energietechnik vorantreibt. Als Lehrbeauftragter an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der FAU Erlangen-Nürnberg unterrichtet er "Thermische Abfallverwertung" und "Digitalisierung in der Energietechnik". Mit einem Hintergrund als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Teamleiter für Energiesysteme an der FAU Erlangen-Nürnberg, hat er umfangreiche Erfahrung in der Prozesssimulation, industriellen Automatisierung und Machine lerning. Er promovierte in Chemie- und Bioingenieurwesen mit der Note 1,0.
Sebastian Rautenberg
Head Of Department Global Process Management Industry 4.0 | GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Berufliche Laufbahn:
Studium:
Paul Rösberg
Geschäftsführer | Rösberg Engineering GmbH
Paul Rösberg studierte an der Dualen Hochschule Karlsruhe Informationstechnik und absolvierte danach berufsbegleitend einen Abschluss zum MBA an der Graduate School Rhein-Neckar. Er ist
seit 2009 im Unternehmen, übernahm zuerst mehrere Jahre Projektverantwortung als
Automatisierungsingenieur in der Prozessindustrie und leitete als Produktmanager erfolgreich die
Entwicklung des Softwareproduktes Plant Assist Manager PAM. Er kennt also beide Kernbereiche des Unternehmens aus eigener Erfahrung. Paul Rösberg verantwortete über Jahre die Leitung der
Niederlassungen Ludwigshafen und Schwarzheide. Seit 2020 ist er nun geschäftsführender Gesellschafter und leitet das Unternehmen strategisch und operativ mit seinen 180 Mitarbeitern.
Karsten Schnappauf
Head of Business Development | Ancud IT-Beratung GmbH
Karsten Schnappauf ist Experte in der Digitalisierung von Industrieunternehmen, spezialisiert auf digitale Plattformen und datengetriebene Lösungen. Er verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl strategische Perspektiven als auch datenbasierte Business-Ansätze miteinander verbindet, um effiziente und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. Sein besonderer Fokus liegt auf der Implementierung von Digital Twins im After-Sales-Bereich, wodurch er essenziellen Mehrwert für seine Kunden generiert.
Clemens Schönlein
Lead Technology Evangelist AI & Analytics | AVEVA GmbH
Clemens Schönlein beschäftigt sich seit sieben Jahren in der Industrie als Ingenieur und Consultant mit den Themen:
Er absolvierte sein Studium in den Fachbereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Energietechnik an den renommierten Universitäten KIT, KTH und TU Delft und schloss mit einem Master of Science in Sustainable Process & Energy Technology ab.
Direkt nach dem Studium begann seine Karriere in der Forschung und Entwicklung als Experte für Energiesystemmodellierung. Über einen Zeitraum von sechs Jahren arbeitete er in verschiedenen Rollen bei Bilfinger, dem führenden Dienstleister für Instandhaltung. In seiner Rolle als Berater im industriellen Asset-Management erstellte er Instandhaltungskonzepte auf Basis von den Methoden RCMII, FMECA und RBI. Anschließend war er als Senior Consultant für datengetriebene Prozessüberwachungs- und Optimierungslösungen tätig. Er und sein Team setzten Machine-Learning-Algorithmen zur Qualitätsverbesserung, prädiktiven Instandhaltung und Energieeffizienzsteigerung in der Lebensmittel-, Pharma-, Bergbau- und Chemieindustrie ein.
Bei AVEVA treibt er den Einsatz der "Industrial AI Platform" voran, mit dem Fokus auf Anwendungsfälle zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit in der Industrie.
Dr. Andreas Schüller
Key Expert Automation Technology | YNCORIS GmbH & Co. KG
Dr. Andreas Schüller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Prozessleittechnik studiert und auch promoviert und startete seine berufliche Laufbahn 2016 als E&I Ingenieur bei Yncoris. 2022 wurde er dort Key Expert Automation Technology. In der Namur ist er Leiter des Arbeitskreis „Informationsmanagement und Werkzeuge“.
Tania Schulze
Lead Business Development Industry | Gradyent BV
Tania Schulze ist Expertin im Bereich Business Development und Strategie für digitale Transformation und GreenTech. Seit mehr als 9 Jahren arbeitet sie mit Unternehmen aus dem Bereich der Prozessindustrie und Maschinenbau auf internationaler Ebene zusammen. Sie hat sich auf die Themen KI, IoT und Prescriptive Maintenance spezialisiert. Bei Gradyent ist sie als Lead Business Development Industry für den Ausbau des Neukundengeschäfts und für die Expansion des Unternehmens in neue Geschäftsbereiche und Märkte verantwortlich. Zusammen mit ihren Kunden realisiert sie Digitalisierungs- und Transformationsprojekte, um die Prozesse und Energieeffizienzen mit Hilfe von KI in industriellen Anlagen zu optimieren.
Peter Sieber
Vice President Strategic Marketing, HIMA Paul Hildebrandt GmbH
Peter Sieber, Vice President Strategic Marketing ist seit 2014 in der HIMA Group beschäftigt. Er begann als Vertriebsleiter, wurde 2016 zum Vice President Norms & Standards und Vice President Region China ernannt. Seit 2022 ist er für das globale strategische Marketing der HIMA Gruppe verantwortlich. Vor seiner Karriere bei HIMA war er in verschiedenen Management-Positionen bei internationalen Unternehmen tätig. Seit Ende der 80er Jahre hat er einen starken Fokus auf funktionale Sicherheit. Er ist aktiv an der Entwicklung internationaler Standards wie IEC 61508, IEC 61511 und IEC 62443 sowie DKE: K 232, K 931, K 914, K 941, GIZ: SINO German Standardization beteiligt.
Dr. Christian Sonntag
CTO & Head of Innovation | INOSIM Group
Dr. Christian Sonntag leitet die Innovations- und Forschungsaktivitäten der INOSIM-Firmengruppe, einem führenden Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen für die Prozessindustrie. In dieser Funktion entwickelt er mit seinem Team innovative, simulationsgetriebene Lösungen für die digitale Produktionsunterstützung und das digitale Engineering in industriellen Batchanlagen. Zudem hält Christian als Lehrbeauftragter der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund die Vorlesung „Logistics of Chemical Production Processes“.
Nach seinem Studium der Elektro- und Informationstechnik in Dortmund und London wurde Christian an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund promoviert. Vor seinem Wechsel zu INOSIM arbeitete er an der TU Dortmund als Forscher und Manager europäischer Forschungs-, Innovations-, und Strategieprojekte. Er verfügt über vieljährige Erfahrung in den Bereichen Operational Excellence, Automatisierung, Modellierung und Simulation sowie digitale Produktion.
Hans-Joachim Tirschler
Leiter Kundenservice | Leistritz Pump Technology
Ralph Urban
Leiter Digitalisierung | Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Ausbildung:
Berufliche Laufbahn:
Wolfgang Welscher
Managing Director | x-visual Technology GmbH
Wolfgang Welscher ist geschäftsführender Gesellschafter der X-Visual Technologies GmbH in Berlin. Als Diplom Ingenieur verbindet er das Prozess-Know-how eines Ingenieurs mit der langjährigen Berufserfahrung als Softwareentwickler. Von 1990 bis 1999 war er im Bereich Softwareentwicklung bei der KRONE AG tätig, wo er wertvolle Projekterfahrungen sammeln konnte. Seit über 20 Jahren entwickelt Herr Welscher Applikationen auf Basis von Microsoft Visio. Er hat sich auf die Erweiterung der bekannten Visio-Funktionen im Bereich des Designs und der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen spezialisiert und bietet als Microsoft Certified Technology Specialist für Visio anwenderfreundliche Software-Lösungen für den komplexen Anlagenbau.
Michael Wiedau
Head of Data Management and Analytics | Evonik Industries AG
Vorstandsvorsitzender | Dexpi e. V.
Ausbildung:
Berufliche Laufbahn:
Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris
Leiter des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologien (EZD)
Ausbildung:
Berufliche Laufbahn:
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de